Das bundesweite Schnell-Ladenetz von Comfort Charge bietet Ihnen schon jetzt 160 Möglichkeiten im urbanen und ländlichen Raum, Ihre eFlotte in Fahrt zu bringen – und das zu attraktiven, speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Konditionen.
Das bundesweite Schnell-Ladenetz von Comfort Charge bietet Ihnen schon jetzt 160 Möglichkeiten im urbanen und ländlichen Raum, Ihre eFlotte in Fahrt zu bringen – und das zu attraktiven, speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Konditionen.
Wenn Sie die Verfügbarkeit von schnellem Laden für Ihre eFlotte sicherstellen möchten, bieten wir Ihnen ein stetig wachsendes Schnell-Ladenetz von über 160 Ladestationen im urbanen und ländlichen Raum. Partner aus dem Bereich Ride-Sharing, Car-Sharing und Logistik nutzen bereits unsere Standorte und profitieren von den attraktiven Konditionen, die Comfort Charge für Vielfahrer bereithält. Kontaktieren Sie uns, um Ihre individuellen Möglichkeiten zu besprechen.
Comfort Charge bietet variable Lösungen für die Lade-Infrastruktur Ihrer eFlotte und setzt auch
eigene Ladestationen für Sie um.
Sie haben Interesse an unseren speziellen Lösungen? Kontaktieren Sie uns! Wir unterstützen Sie bei Ihren
Plänen, von der Beratung bis hin zum Betrieb.
Comfort Charge bietet mehr als nur Ladestationen an. An vielen Standorten in Deutschland können wir Ihnen
darüber hinaus vielseitig nutzbare Immobilien anbieten. So haben Ihre Fahrer*innen beispielsweise die
Möglichkeit, unsere an der Ladestation liegenden Räumlichkeiten während der Stand- und Ladezeit sowie für
gesetzlich vorgegebene Pausen zu nutzen. Wir bieten Ihnen dazu Pausenräume, Toilettenanlagen, Flächen für Lager und Technik sowie Parkplätze für Ihre eFlotte.
Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie dazu, wie Sie diese Flächen optimal Ihren Bedürfnissen anpassen können.
Wir unterstützen Ihre eFlotte mit vielseitigen Angeboten – von der Nutzung unseres großen Schnell-Ladenetzes zu Sondertarifen bis hin zum Aufbau eigener Standorte. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Mit allen Lade-Apps, die GoingElectric, Hubject oder Ladenetz als Datenquelle haben. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Anbieter.
Ja, die Lade-Apps sind in der Regel kostenfrei. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Anbieter.
Die Installation einer Lade-App ist über den entsprechenden Store auf Ihrem Smartphone möglich. Bitte folgen Sie den Installationsanleitungen.
Eine Beschreibung der einzelnen Schritte finden Sie in unserer Anleitung.
Die Abrechnung erfolgt über den Anbieter der entsprechenden Lade-App zu den in der App angegebenen Konditionen.
Dies entnehmen Sie bitte den Angaben des Anbieters in der entsprechenden Lade-App.
Bitte bestellen Sie eine Ladekarte bei einem unserer Ladepartner.
Die aktuellen Konditionen entnehmen Sie bitte den Angaben des entsprechenden Ladepartners.
Wenn Sie im Besitz einer Ladekarte eines unserer Ladepartner sind, können Sie diese an allen Ladestationen der Comfortcharge nutzen.
Bitte kontaktieren Sie Ihren Ladekarten-Anbieter. Sind Sie Geschäftskunde:in von uns, kontaktieren Sie uns bitte unter info@comfortcharge.de.
Eine Beschreibung der einzelnen Schritte finden Sie in unserer Anleitung.
Sie autorisieren sich mit Ihrer Ladekarte. Die Abrechnung erfolgt über Ihren jeweiligen Anbieter.
Eine Ad-hoc-Ladung ist ein Ladevorgang an einer Comfortcharge Ladestation, bei dem keine vorherige Registrierung nötig ist. Die Autorisierung erfolgt vor dem Ladevorgang durch Ihre Kreditkarte. Die Bezahlung erfolgt direkt nach dem Ladevorgang.
Eine Beschreibung der einzelnen Schritte finden Sie in unserer Anleitung.
Sie benötigen ein Smartphone und eine Kreditkarte.
Kontaktieren Sie bitte unsere Comfortcharge Hotline unter 0800 6660044.
Ja, alle öffentlichen Comfortcharge Ladestationen sind dafür ausgelegt.
Sie können mit Ihrer Kreditkarte zahlen.
Wir nutzen einige unserer Ladestationen exklusiv für Mitarbeiter der Deutschen Telekom. Diese sind auch entsprechend gekennzeichnet. Sollten diese Ladestationen bei Ihrem Anbieter nicht entsprechend gekennzeichnet sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Anbieter.
Die Abkürzungen AC (Alternating Current) und DC (Direct Current) bedeuten Wechselstrom (AC) und Gleichstrom (DC).
Der Preisunterschied ergibt sich im Wesentlichen aus der deutlich höheren Ladegeschwindigkeit.
Sie finden unsere Ladenstationen in allen gängigen Suchmaschinen, Kartendiensten, in den Apps unserer Ladepartner sowie in allen gängigen E-Mobilitäts-Verzeichnissen.
Eine Liste von öffentlich zugänglichen Ladestationen oder unsere Ladekarte, befindet sich ebenfalls auf unserer Internetseite.
Unsere Ladestationen sind in der Regel rund um die Uhr an 365 Tagen für Sie verfügbar. Genauere Informationen können Sie u.a. der App Ihres Anbieters entnehmen.
Kontaktieren Sie bitte unsere Hotline unter 0800 6660044.
Ja, unsere Comfortcharge Ladestationen werden ausschließlich mit zertifiziertem Grünstrom versorgt.
Die aktuellen Konditionen werden Ihnen beim Scannen des QR-Codes und in der App angezeigt. Alternativ informieren Sie sich bitte vorab beim entsprechenden Anbieter, zum Beispiel auf dessen Homepage.
Sie können per Lade-App, Ladekarte und Kreditkarte an unseren Ladestationen bezahlen. Weiterführende Informationen können Sie unserer Anleitung entnehmen.
Beim AC-Laden benötigen Sie ein Kabel mit klassischem Typ 2 Stecker. Für das DC-Laden wird je nach Fahrzeugtyp ein Kabel mit Combo 2 Stecker (Combined Charging System CCS) oder mit CHAdeMO Stecker benötigt.
Die maximale Ladeleistung ist von mehreren Faktoren, wie bspw. dem angeschlossenen Fahrzeug, dem örtlichen Stromnetz und Umgebungseinflüssen, abhängig. An AC-Stationen können Sie mit bis zu 22 kW laden, an DC-Stationen mit bis zu 150 kW.
Im Benutzerhandbuch Ihres Fahrzeugs können Sie nachlesen, über welchen Ladeanschluss dieses verfügt und mit welcher Leistung es geladen werden kann.
Die Dauer des Ladevorgangs ist von vielen Faktoren abhängig. Hierzu zählen bspw. die Gesamtkapazität oder der Ladezustand der Batterie, die Ladekabel bzw. Ladestecker, die Temperatur und die Schnell-Ladefähigkeit des Fahrzeuges. Um die Ladedauer für Ihr Fahrzeug zu erfahren, wenden Sie sich an Ihren Fahrzeughersteller