Nutzen Sie unterwegs
die schnellste Lademöglichkeit

Hier finden Sie alle Informationen rund um unser bundesweites Schnell-Ladenetz. Unsere Comfort Charge Schnell-Lader bieten den Nutzern bis zu 150 kW Ladeleistung. In nur zehn Minuten lädt ein eFahrzeug hier Strom für ca. 100 Kilometer Reichweite. Das ist die derzeit schnellste Lademöglichkeit für eFahrzeuge in Deutschland.

Unser Ladenetz

Unsere Ladepartner

Mit folgenden Partnern können Sie bei uns laden:
BayWa
Blue Corner
Charge-ON
Charge4Europe
chargecloud
chargeIT mobility
Chargemap
ChargePoint Network
Citywatt
Digital Charging Solutions
DKV Euro Service
eCarUp
eeMobility
Electromaps
EnBW Mobility +
EV Freaks
EWE Go
Go Electric Stations
GreenFlux
Green Motion
has.to.be
InCharge
innogy eMobility Solutions
Kreait
Ladenetz.de (Stadtwerke)
Maingau Energie
MOVE Mobility
Neogy
NewMotion
Plugsurfing
Porsche Smart Mobility
Repower
Robert Bosch
Route220
SCDB
simpleCharge
Threeforce B.V.
TIWAG
Trafineo
Virta
Westfalen
Yess.energy
LADUNG PER APP
  • 1:

    Nächstgelegene Ladestation in Ihrer App oder auf allen gängigen Portalen, wie z. B. Hubject oder Ladenetz, suchen.

  • 2:

    Ihr eFahrzeug und die Ladestation per Ladekabel verbinden. Bitte achten Sie darauf, dass der Stecker richtig in die Ladebuchse eingesetzt wird.

  • 3:

    Den Ladepunkt in der App auswählen und den Ladevorgang starten.

  • 4:

    Bei der Beendigung des Ladevorgangs über die App kann es passieren, dass die Entriegelung des Kabels von der Ladestation nicht freigegeben wird. Weitere Informationen in unseren FAQs (siehe unten).

  • 5:

    Bitte zunächst das eigene Ladekabel von der Ladestation und danach vom eFahrzeug trennen. Bei Ladestationen mit integriertem Ladekabel trennen Sie das Kabel nur vom eFahrzeug.

  • 6:

    Die Abrechnung erfolgt durch Ihren Ladeanbieter (EMP) über die in der App hinterlegten Daten.

LADUNG PER LADEKARTE
  • 1:

    Nächstgelegene Ladestation auf allen gängigen Portalen, wie z. B. Hubject oder Ladenetz, suchen.

  • 2:

    Ihr eFahrzeug und die Ladestation mit dem Ladekabel verbinden. Bitte achten Sie darauf, dass der Stecker richtig in die Ladebuchse eingesetzt wird.

  • 3:

    Halten Sie Ihre Ladekarte an die entsprechend gekennzeichnete Stelle an der Ladestation. Bei Schnellladern wählen Sie den Ladeanschluss auf dem Display aus und starten den Ladevorgang.

  • 4:

    Um den Ladevorgang zu beenden, halten Sie die Ladekarte erneut an die gekennzeichnete Stelle an der Ladestation. Alternativ kann die Ladung am eFahrzeug beendet werden. Das Ladekabel wird entriegelt und kann dann abgenommen werden.

  • 5:

    Die Abrechnung erfolgt über die auf Ihrer Ladekarte angegebenen Daten.

AD-HOC-LADUNG (spontanes Laden ohne Registrierung)
  • 1:

    Nächstgelegene Ladestation auf allen gängigen Portalen, wie z. B. Hubject oder Ladenetz, suchen.

  • 2:

    Das Ladekabel einstecken.

  • 3:

    Scannen Sie den QR-Code im Display oder auf der Ladestation mit Ihrem Smartphone.

  • 4:

    Wählen Sie über den QR-Code den gewünschten Stecker (z. B. den internationalen Ladestandard CCS) aus.

  • 5:

    Eingabe Zahlungs- und Rechnungsdaten Ihrer Kreditkarte, um den Ladevorgang zu starten.

  • 6:

    Ladevorgang über die mobile Website beenden. Hinweis: Bei Schnell-Ladestationen wird der Ladevorgang vom Fahrzeug aus beendet. Das Ladekabel wird entriegelt und kann dann abgenommen werden. Bei den Normal-Ladestationen und den Wallboxen muss das Ladekabel vom System zur Entriegelung freigegeben werden.

FAQs

Laden per App
Mit welchen Lade-Apps kann ich die Comfort Charge Ladestationen nutzen?

Mit allen Lade-Apps, die GoingElectric, Hubject oder Ladenetz als Datenquelle haben. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Anbieter.

Sind die Lade-Apps kostenfrei?

Ja, die Lade-Apps sind in der Regel kostenfrei. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Anbieter.

Wie installiere ich eine Lade-App auf meinem Smartphone?

Die Installation einer Lade-App ist über den entsprechenden Store auf Ihrem Smartphone möglich. Bitte folgen Sie den Installationsanleitungen.

Wie lade ich per App an einer Comfort Charge Ladestation?

Eine Beschreibung der einzelnen Schritte finden Sie in unserer Anleitung.

Die Abrechnung aWie wird der Ladevorgang per App abgerechnet?erfolgt über den Anbieter der entsprechenden Lade-App zu den in der App angegebenen Konditionen.

Die Abrechnung erfolgt über den Anbieter der entsprechenden Lade-App zu den in der App angegebenen Konditionen.

Welche Zahlungsmittel kann ich in der App auswählen?

Dies entnehmen Sie bitte den Angaben des Anbieters in der entsprechenden Lade-App.

Laden per Ladekarte
Woher bekomme ich eine Ladekarte?

Bitte bestellen Sie eine Ladekarte bei einem unserer Ladepartner.

Was kostet eine Ladekarte?

Die aktuellen Konditionen entnehmen Sie bitte den Angaben des entsprechenden Ladepartners.

Welche Ladestationen kann ich mit einer Ladekarte nutzen?

Wenn Sie im Besitz einer Ladekarte eines unserer Ladepartner sind, können Sie diese an allen Ladestationen der Comfort Charge nutzen.

Wen kann ich kontaktieren, wenn ich meine Ladekarte verloren habe?

Bitte kontaktieren Sie Ihren Ladekarten-Anbieter. Sind Sie Geschäftskunde:in von uns, kontaktieren Sie uns bitte unter info@comfortcharge.de.

Wie lade ich mit einer Ladekarte an einer Comfort Charge Ladestation?

Eine Beschreibung der einzelnen Schritte finden Sie in unserer Anleitung.

Wie bezahle ich?

Sie autorisieren sich mit Ihrer Ladekarte. Die Abrechnung erfolgt über Ihren jeweiligen Anbieter.

Ad-hoc-Ladung
Was ist eine Ad-hoc-Ladung?

Eine Ad-hoc-Ladung ist ein Ladevorgang an einer Comfort Charge Ladestation, bei dem keine vorherige Registrierung nötig ist. Die Autorisierung erfolgt vor dem Ladevorgang durch Ihre Kreditkarte. Die Bezahlung erfolgt direkt nach dem Ladevorgang.

Wie starte ich eine Ad-hoc-Ladung an einer Comfort Charge Ladestation?

Eine Beschreibung der einzelnen Schritte finden Sie in unserer Anleitung.

Was benötige ich für eine Ad-hoc-Ladung?

Sie benötigen ein Smartphone und eine Kreditkarte.

Wen kann ich kontaktieren, wenn die Ad-hoc-Ladung an einer Comfort Charge Ladestation nicht funktioniert?

Kontaktieren Sie bitte unsere Comfort Charge Hotline unter 0800 6660044.

Kann ich an allen Comfort Charge Ladestationen eine Ad-hoc-Ladung durchführen?

Ja, alle öffentlichen Comfort Charge Ladestationen sind dafür ausgelegt.

Wie bezahle ich?

Sie können mit Ihrer Kreditkarte zahlen.

Allgemein
Wofür stehen die Begriffe AC und DC?

Die Abkürzungen AC (Alternating Current) und DC (Direct Current) bedeuten Wechselstrom (AC) und Gleichstrom (DC).

Wieso gibt es einen Preisunterschied zwischen AC und DC?

Der Preisunterschied liegt im Wesentlichen in der Ladegeschwindigkeit.

Wie finde ich eine Comfort Charge Ladestation?

Über die Lade-Apps unserer Ladepartner, oder über unsere Ladekarte auf unserer Internetseite.

Gibt es eine Navigationsfunktion zu den Comfort Charge Ladestationen?

Ja, in den entsprechenden Lade-Apps finden Sie eine Navigationsfunktion.

Welche Öffnungszeiten gelten an den Comfort Charge Ladestationen?

Die Comfort Charge Ladestationen sind rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr für Sie verfügbar.

Wen kann ich kontaktieren, wenn die Comfort Charge Ladestation nicht funktioniert?

Kontaktieren Sie bitte unsere Hotline unter 0800 6660044.

Werden die Comfort Charge Ladestationen mit Ökostrom versorgt?

Ja, unsere Comfort Charge Ladestationen werden ausschließlich mit zertifiziertem Grünstrom versorgt.

Was kostet ein Ladevorgang bei Comfort Charge?

Die aktuellen Konditionen werden Ihnen beim Scannen des QR-Codes und in der App angezeigt. Alternativ informieren Sie sich bitte vorab beim entsprechenden Anbieter, zum Beispiel auf dessen Homepage.

Wie kann ich an einer Comfort Charge Ladestation bezahlen?

Sie können per Lade-App, Ladekarte und Kreditkarte an den Comfort Charge Ladestationen bezahlen.

Welches Ladekabel muss ich für die Gleichstromladung oder die Wechselstromladung wählen?

Beim AC-Laden benötigen Sie ein Kabel mit klassischem Typ 2 Stecker. Für das DC-Laden wird je nach eFahrzeugtyp ein Kabel mit Combo 2 Stecker (Combined Charging System CCS) oder mit CHAdeMO Stecker benötigt.

Ist an jeder Ladestation ein Ladekabel vorhanden?

An Schnell-Ladestationen sind in der Regel Ladekabel mit unterschiedlichen Steckern angebracht. Bei Normal-Ladestationen müssen Sie Ihr eigenes Ladekabel mitbringen.

Mit welcher Ladeleistung kann ich mein eFahrzeug laden?

An AC-Stationen können Sie bis zu 22 kW laden, bei DC-Stationen bis zu 150 kW.

Woher weiß ich, welches Ladekabel für mein eFahrzeug geeignet ist?

Im Benutzerhandbuch Ihres eFahrzeugs können Sie nachlesen, über welchen Ladeanschluss dieses verfügt und mit welcher Leistung es geladen werden kann.

Wie lange dauert ein Ladevorgang an der Comfort Charge Ladestation?

Die Dauer des Ladevorgangs ist von vielen Faktoren abhängig, dazu zählen z.B. die Gesamtkapazität oder der Ladestand der Batterie, die Ladekabel bzw. Ladestecker, die Temperatur und die Schnell-Ladefähigkeit des eFahrzeuges. Um die Ladedauer für Ihr eFahrzeug zu erfahren, wenden Sie sich an Ihren eFahrzeughersteller.

Erste Hilfe
Die Comfort Charge Ladestation gibt das Ladekabel nicht frei. Was muss ich tun?

Bitte entfernen Sie das Ladekabel zuerst von der Ladestation, dann vom eFahrzeug. Sollten Sie das Ladekabel nicht lösen können, sperren Sie bitte mehrmals das eFahrzeug auf- und zu. Sobald der Stecker auf der eFahrzeugseite entsperrt ist, lösen Sie ihn. Anschließend entfernen Sie ihn auch von der Ladestation. Alternativ starten und stoppen Sie die Ladung erneut, sodass sich der Arretiermechanismus öffnen kann.

Die Ladung an einer Comfort Charge Schnell-Ladestation der Hersteller xCharge oder Efacec startet nicht.

An den Ladestationen der Hersteller xCharge und Efacec halten Sie zuerst die Ladekarte an die dafür vorgesehene Stelle und stecken danach das Ladekabel ein.

Leistungen
Welche Leistungen bietet Comfort Charge an?

Comfort Charge ist ein vollumfänglicher Dienstleister für Lade-Infrastruktur. Vom elektrotechnischen Konzept bis zur Abrechnung von Ladevorgängen an Dritte bieten wir das gesamte Spektrum modular an.

Welche Comfort Charge Lade-Infrastruktur ist für den Betrieb einer Firmenflotte geeignet?

Die Anforderungen an eine Lade-Infrastruktur hängen von der Größe der eFlotte, den Batteriegrößen, Stehzeiten und unterschiedlichen Fahrprofilen ab. Bereits beim eFahrzeugkauf und bei der dafür nötigen Infrastruktur gibt es einiges zu beachten. Wir beraten Sie gerne.

Was kostet eine Comfort Charge Ladestation?

Die Preise variieren je nach Leistung und Ausstattung. Wir beraten Sie gerne.

Wann braucht man eichrechtskonforme Ladestationen?

Wenn Sie Dritten Stromkosten in Rechnung stellen möchten, benötigen Sie eine eichrechtskonforme Lade-Infrastruktur, die wir Ihnen gerne bereitstellen.

Ist eine Anbindung von Ladestationen ohne Funknetzverbindung möglich?

Die Anbindung der Ladestationen an ein übergeordnetes System erfolgt immer über das Mobilfunknetz. An empfangsschwachen Orten, wie z. B. Tiefgaragen, installieren wir externe Antennen und/oder Mobilfunkrouter.